Etwas verwirrt blickt unser Autor auf die musikalische Gegenwart. Volker Hagedorn war ein bisschen zu lange im 19. Jahrhundert, findet aber manches im frühen 21. um so intensiver, bizarrer und, last not least, vertrauter. Es ist wunderbar, nicht auf dem Laufenden zu sein, oder fast nicht. Die letzte von mir besuchte Veranstaltung mit lebenden Musikern […]
Autoren-Archive: Volker Hagedorn
…lebt als Buchautor, Journalist und Musiker in Norddeutschland. Er studierte Viola in Hannover, war Feuilletonredakteur in Hannover und Leipzig und ist seit 1996 selbstständig als Autor u.a. für ZEIT und Deutschlandfunk. Im Rowohlt Verlag erschienen von ihm »Bachs Welt« (2016) und »Der Klang von Paris« (2019). Sein neues Buch »Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900–1918« erscheint im April 2022.
Ein erschöpfter Vampir
Keine Zeit für Bayreuth? Nicht so schlimm, findet Volker Hagedorn, der oft dort war. Richard Wagners vielbestauntes Konzept, keinen neben sich zu dulden, wirkt in der Praxis inzwischen wie eine anachronistische Käseglocke. Ich kam nicht als Wagnerianer zur Welt und wurde auch keiner, obwohl besonders »Bayreuth« mit allem Glanz und Raunen zur Familie gehört, seit […]
Ein Fax von Rossini
Während die meisten Musikjournalisten ihre Koffer für die Festivals packen, steht unser Autor in einer norddeutschen Kleinstadt am Kopierer und gerät per Zeitschleife in eine atemberaubende Folge von Uraufführungen: Guillaume Tell, Le Prophète, Faust. So weit sind die gar nicht entfernt, findet Volker Hagedorn. Vielleicht braucht man einen sonnigen ersten Ferientag wie, zum Beispiel, in […]
Überschreitung der Tellerränder
Musik des 19. Jahrhunderts kann auch jetzt Avantgarde sein – und ein social event dazu. Wenn man es so macht wie Ingo Metzmacher, der für das gigantisch besetzte Requiem von Hector Berlioz das musikalische Hannover zusammentrommelte. Volker Hagedorn findet das horizonterweiternd. Die Erde ist keine Scheibe, aber meistens wird auf ihr noch so gelebt und […]
Hässliche Trophäe
Schön und fair war der »Echo« nie, aber keiner lehnte den Preis ab. Jetzt wird er geopfert – nach Entgleisungen, in denen sich gesellschaftliche Vorgänge spiegeln. Volker Hagedorn sieht da viel Symbol und wenig Diskussion. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärte die Pianistin Yaara Tal kürzlich, die Grenze des künstlerischen Ausdrucksbedürfnisses verlaufe für […]
Résistance und Zimmerpalme
Ein Zufallsfund in frühen Jahren brachte unseren Autor auf Francis Poulencs Violinsonate für den ermordeten Dichter Federico García Lorca. Jetzt hat Volker Hagedorn sein Lieblingsvinyl wieder belauscht und mit Neueinspielungen verglichen. Fazit: Wir brauchen noch mehr Einspielungen! Und ein Reprint. Von Francis Poulenc hatte ich noch nie etwas gehört, als ich mit siebzehn diese Platte […]
Irritation statt Image!
Längst haben historisch informierte Musiker den Boléro erreicht und das Barock komplett erobert – droht nun der interpretatorische Stillstand? Nicht, wenn sich die »Szene« von der Lagernostalgie verabschiedet und von einem Begriff: Die Kategorie »Alte Musik« hat ausgedient – meint Volker Hagedorn. Vor einer Woche wurde in VAN nach der »Zukunft der Alten Musik« gefragt, […]
By the people for the people
Ein Messias mit Kirchenchor am Rand der Republik: Im Diskurs über den »Musikbetrieb« kommen solche Events nicht vor. Dabei ereignet sich da weit mehr als nur wackere Basisarbeit. Volker Hagedorn hat mitgebratscht. Zugegeben, in der achten Stunde Proben, die Pausen an diesem langen Tag nicht mitgerechnet, dachte ich doch: Das ist jetzt für mich ein […]
Nichts darf mehr wehtun.
Wo bleiben die Verrisse und Polemiken? Nichts darf mehr wehtun, und in der Debattenstille um die Musik kann schon eine Satire zum Aufreger werden. »Fast eine halbe Stunde lang dröhnende Wirbel auf vier Pauken, fettes Blechbläser-Geschrei, tiefes Schnarchen von Kontrafagotten und sich aufplusternde Munterkeit. Ein Fäkalienstück. Da hilft nur anschließend ein Schnaps. Es ist nicht […]
»Hast du was Schnelles?«
Aus dem Leben eines Hörers, der CDs am liebsten im Auto einlegt – vor den kritischen Ohren zweier Minderjähriger auf den Rücksitzen. »Hast du was Schnelles?«, sagt Paul von hinten. »Gleich«, sage ich, »erstmal dieses Stück zu Ende! Gleich kommt die beste Stelle.« »Welche Stelle?« sagt Frido. »Ruhe dahinten! Ah, jetzt….« Der Appassionatotakt mit den […]