Veröffentlicht inRecherche

Himmel ohne Geigen

Bei seiner Bestandsaufnahme zur finanziellen Situation freier klassischer Musiker:innen erhielt Volker Hagedorn Ende letzten Jahres binnen kürzester Zeit über 300 Seiten Zuschriften von Künstler:innen, deren Einkommen oft nur so gerade fünfstellig wird – aufs ganze Jahr gerechnet. Jetzt hat er noch einmal nachgefragt, wie die Stimmung bei den Freien ist angesichts von Konzertabsagen, unterbrochenen Routinen […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Big wave vor Ausfahrt Berkhof

Mit Mahler im Stau – etwas Besseres kann einem außerhalb des Konzertsaals gar nicht passieren, findet Volker Hagedorn, der 114 Jahre nach der Uraufführung der 6. Sinfonie deren ersten Satz auf der A7 neu entdeckt.   Auf einem Stau kann man surfen wie auf einer big wave. Es ist nicht so gefährlich, aber man kommt auf […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Offenbarung am Telefon

Bayreuth fällt aus, und Streaming ist große Mode? Alles schon mal dagewesen, nur anders. Volker Hagedorn wirft einen Blick ins Jahr 1913, entdeckt die neueste Technik, skeptische Politiker, ein Sommerloch mit Pfannkuchen und einen französischen Schriftsteller, der ohne confinement zu Hause bleibt. Streaming kann süchtig machen. Als Marcel Proust, 39 Jahre alt, wegen diverser Leiden […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Tasten in Freiheit

Überall wird gestreamt – schön, aber hört noch jemand Aufnahmen? Sie klingen besser, sie wurden unter Idealbedingungen konzipiert und realisiert als Kunstwerke fürs heimische Hören. Volker Hagedorn empfiehlt drei Pianist:innen und zwei Komponisten, für die der Mainstream noch nie eine Option war. Hört eigentlich noch jemand CDs, oder wird nur noch gestreamt? So toll es […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Wenn die Musik erstickt.

Rund 55.000 Menschen arbeiten in Deutschland als Freischaffende für die Musik. Schon vor Corona taten sie das überwiegend am Existenzminimum, jetzt stehen sogar Spitzenensembles am Abgrund. Volker Hagedorn fragt sich, was die Arbeit dieser Künstler:innen für unsere Gesellschaft bedeutet. Mich erreichte die erste Absage auf der Rückreise von einer Lesung, der letzten für unabsehbare Zeit. […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Fettlöser

Es gibt Aufnahmen, die man nach einem Hören nie mehr vergisst. Drei Favoriten aus den 1930ern hat Volker Hagedorn jetzt wieder erkundet – und festgestellt, dass die Dirigenten Walter, Toscanini und Mengelberg noch immer jeden lebenden Kollegen herausfordern. Und die Hörer*innen sowieso. Gefährlicher ist der Wald nie gewesen, gehetzter kein Flüchtender. Wer das hört, kann […]

Veröffentlicht inRecherche

Zauberland, abgebrannt

Ausgewählte VAN-Artikel gibt es jetzt auch zum Hören. Hier geht’s zu unserem Angebot auf Spotify. Jauchzet, frohlocket! Dank hunderter von Weihnachtsoratorien bringen jetzt wieder viele Freischaffende ihr Jahresnetto in den fünfstelligen Bereich. Kein Witz! Bei der Künstlersozialkasse sind für die Musik 54.575 freiberuflich Tätige aller Genres gemeldet, und ihr jährliches Durchschnittseinkommen von 14.500 Euro bleibt […]

Veröffentlicht inPorträt

»This will be very good.«

Heiße Herbstsonne brennt auf das Gewerbegebiet, nebenan rauscht der Verkehr auf der A96. Äußerster Westrand von München, trostloser geht es kaum. Der Taxifahrer rollt am Parkplatz eines Supermarkts vorbei, laut Navi ist das Ziel erreicht. Da, die Nummer 6! Ich steige aus. An der Glastür des grauen Kastens klebt nur ein Zettel: »ECM Büro im […]

Veröffentlicht inSerien

Mazurka am Stadtrand

Es hat Vorteile, nicht richtig Klavier spielen zu können. Wie es ist, als Amateur mit einer Mazurka von Chopin zu leben, wie sie mit ihrem Geheimnis zum Teil der Umgebung wird – Volker Hagedorn ist mit mühsam ertasteten 20 Takten aus den 1830ern glücklicher als mit einer bequemen Youtube-Session. Das Stück begleitet mich seit Wochen, […]

Veröffentlicht inInterview

Erstmal den Mond anheulen.

Bühnenbildner stehen oft im Schatten der Sängerinnen, Schauspieler und Regisseurinnen – dabei erschaffen sie den Raum, in dem sich ein Stück, eine Regie entfalten kann, der auch unser Hören lenkt und an den sich Erinnerungen knüpfen können. Rufus Didwiszus, 1967 in Köln geboren, hat viele solcher Räume geschaffen, zuletzt den lauschig-abgründigen Guckkasten für Barrie Koskys […]