Die Erwartungen waren groß an diesen neuen Ring in der Berliner Staatsoper, der mit einem hochkarätigen Sängerensemble schon allein von der Besetzung her einiges versprach. Dazu hatte vor sechs Wochen die Meldung für Aufsehen gesorgt, dass Christian Thielemann (für den ersten und dritten Zyklus) und Thomas Guggeis (für den zweiten Durchlauf) die musikalische Leitung anstelle […]
Autoren-Archive: Sebastian Solte
... studierte Informationswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Musikwissenschaft. Er ist als Musikmanager tätig und gründete das Unternehmen bastille musique, das die Bereiche Künstleragentur, Live-Produktion und Plattenfirma kombiniert.
Reduktion von Komplexität
Zugegeben, es gibt derzeit ganz andere, drängendere Probleme. Eigentlich war das ja auch schon immer so, wenn man sich nicht gerade in der eigenen Blase vom Rest der Welt oder den Hausnachbarn abgekoppelt hat. Und dennoch: eine Warenpost-Bagatelle. Die Welt ist aus den Fugen geraten im Februar 2022. Nicht erst am 24. Februar, sondern schon […]
Opus maximum
Als vor drei Jahren zum ersten Mal der Opus Klassik verliehen wurde, behaupteten böse Zungen, der Preis schließe in seiner Belanglosigkeit nahtlos an den Echo an und bei der Veranstaltung im Berliner Konzerthaus handele es sich um »eine Dauerwerbesendung mit aufwändiger Kunstsimulation«. Dem war freilich nicht so. Hätte man sich die glamouröse Veranstaltung unvoreingenommen angesehen, […]
Der Schatzsucher
Harry Vogt hat als für Neue Musik verantwortlicher Redakteur beim WDR nicht nur die Geschicke der Konzertreihe Musik der Zeit seit 1998 gelenkt, sondern auch seit 1990 die Wittener Tage für neue Kammermusik künstlerisch geleitet, das »Donaueschingen des Ruhrgebiets«. Nun geht er in seine letzte Saison. Ein Gespräch über die immer seltener werdende Spezies des […]
Forschende Musiker
Dem virtuosen Schlagzeuger Christian Lillinger eilt immer noch der Ruf des jugendlichen, ungestümen Genies voraus, der Vibraphonist Christopher Dell ist vielseitig interessiert, hat neben Philosophie auch Komposition studiert (u.a. Meisterkurse bei Karlheinz Stockhausen oder Earle Brown) und lehrt darüber hinaus Städtebau und Stadterneuerung an der UdK Berlin. Auf dem von Lillinger gegründeten Label Plaist sind […]
Es werde Licht.
Ein Wochenende aus LICHT mit Stockhausen in Amsterdam. Text Sebastian Solte · Fotos © Ruth & Martin Walz, Dutch National Opera · Datum 5.6.2019 Beim Holland Festival wurde vergangenes Wochende unter dem Titel aus LICHT erstmals gut die Hälfte von Karlheinz Stockhausens Opernzyklus Woche aus Licht zusammenhängend aufgeführt. Im Rahmen des Marathonprojekts mit über 600 […]
Du musst dein Hören ändern.
Die Abramović-Methode für Musik, erprobt an der Alten Oper Frankfurt. Text · Fotos © Alte Oper Frankfurt, Achim Reissner · Datum 27.3.2019 Schon die Bekanntgabe vor einem Jahr machte neugierig: Unter dem Titel »Anders hören: Die Abramović-Methode für Musik« kündigte die Alte Oper Frankfurt ein »großangelegtes neues Kunstprojekt« von Marina Abramović an, einer »der bekanntesten […]
»Provozierenwollen ermüdet mich«
Petra Müllejans ist Mitbegründerin des Freiburger Barockorchesters und war jahrzehntelang in dessen Leitung aktiv, doch nun möchte sie auch wieder vermehrt Kammermusik machen und zurück zur Energie des unschuldigen Anfangs. VAN: In der gerade zu Ende gegangenen Saison habt ihr mit dem Freiburger Barockorchester (FBO) euer dreißigjähriges Jubiläum gefeiert, und just zu diesem Zeitpunkt bist […]
Schall und Rauch
Nach dem Baselitz-Parsifal in München gibt es wenige Wochen später einen Rauch-Lohengrin in Bayreuth, ebenfalls mit exquisiten Zutaten. Wie ist die Verbindung von Malerei und Wagner-Oper diesmal gelungen? Nie sollst du mich befragen! Lohengrin, der zur Rettung Elsas zu den Brabantern gekommene Held, möchte inkognito bleiben, um als Mensch um seines Wesens und seiner Taten […]
Högschde Disziplin
Die Besetzung ließ aufhorchen: Kaufmann, Stemme, Pape, Gerhaher und Koch, Petrenko am Pult des Bayerischen Staatsorchesters, dazu Baselitz und Audi. Letzterer nicht als Sponsor, sondern verantwortlich für die Regie. So wurden die Münchner Opernfestspiele letzte Woche mit Wagners Parsifal an der Bayerischen Staatsoper eröffnet. Münchner Königsdisziplin Ob die Königsdisziplin der klassischen Musik nun die Kammermusik […]