»Wir kennen uns seit 48 Stunden«, erklärt Dirigentin Mary Ellen Kitchens zu Beginn des Werkstattkonzerts des Frauenorchesterprojekts (FOP) und macht eine ausladende Bewegung in Richtung der über 80 Musikerinnen, die sich auf die Astrid-Lindgren-Bühne des FEZ in Berlin quetschen. Dieser Hinweis hat fast etwas von Tiefstapelei: In Alice Mary Smith’s Ouvertüre zu ›Masque of Pandora‹ […]
Autoren-Archive: Merle Krafeld
... machte in Köln eine Ausbildung zur Tontechnikerin und arbeitete unter anderem für WDR3 und die Sendung mit der Maus. Seit 2014 studiert sie Schulmusik und Geschichte und spielt Geige in Laien-Ensembles und einer Punk-Band. Außerdem ist sie Redakteurin bei VAN.
Im Ohr und unter den Händen
»Regungslos liegen der Zwerg und sein zweites Ich auf der Orchesterbühne. Ghita eilt bestürzt zum Zwerg und kniet sich neben ihn. Fassungslos rüttelt sie an seinen Schultern und hält seine schlaffe Hand. Die Infantin steht abseits und verschränkt trotzig die Arme.« Audiodeskriptorin Anke Nicolai beschreibt eine der Schlüsselszenen von Zemlinskys Zwerg in einer Inszenierung von […]
Mängelverwaltung
Deutschen Schulen macht vor allem der Lehrkräftemangel zu schaffen. Das zeigt das jüngst veröffentlichte Schulbarometer, eine von der Robert Bosch Stiftung durchgeführte repräsentative Befragung von Schulleitungen. Laut deren Einschätzungen haben etwa 35 Prozent der Schüler:innen deutliche Lernrückstände, der Anteil sei noch erheblich höher an Schulen, an denen weniger als 50 Prozent der Schüler:innen zuhause Deutsch […]
Glitch im Gesamtkunstwerk
»Großzügigkeit. Seit 1949« lautet das Motto der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, eines Zusammenschlusses von Mäzen:innen, die die Festspiele jährlich mit einer erheblichen Geldsumme (im Jahr 2021 mit ca. 5,4 Millionen Euro) unterstützen. Die Freude am Geben scheint jedoch schnell an ihre Grenzen zu stoßen, wenn auf dem Grünen Hügel Neues Einzug halten soll. Für […]
Hören mit dem Gegenüber
In der Jugendstrafanstalt in Berlin-Tegel betreten die Häftlinge nach einem Aufenthalt in der Kälte im Freien ihren Gebäudetrakt. Sie scherzen, knuffen sich, rufen einander hinterher. Der Hall des riesigen Raums, von dem mit Gittern abgetrennte Flure und Zellen abgehen, verstärkt Stimmen und polternde Schritte um ein Vielfaches. Mittendrin stehen Geigerin Sonja Bogner, Cellistin Clara Lindenbaum […]
Das größte Rätsel: Wozu all das?
Es gilt »das Konzert des Jahres« zu retten, drunter macht es das Escape Game der Elbphilharmonie nicht. »Der legendäre Geiger Paganono kehrt noch einmal auf die Bühne zurück. Musikfans aus der ganzen Welt kommen nach Hamburg, um dieses ganz besondere Konzert mitzuerleben.« So der Wunschtraum der Elbphilharmonie beziehungsweise der Ausgangspunkt ihres neuen und kostenlosen online […]
»Es trifft viele aus heiterem Himmel.«
Als einen »fest zementierten Schleudersitz« beschrieb ein Mitglied des Ensembles des Karlsruher Theaters die Rahmenbedingungen seiner dortigen Beschäftigung gegenüber VAN. Der sogenannte »Normalvertrag Bühne«, über den Schauspieler:innen, Opernchor- und Tanzgruppenmitglieder, aber zum Beispiel auch Bühnentechniker:innen, Dramaturg:innen, Bühnenbildner:innen und Musikvermittler:innen hierzulande angestellt sind, gilt normalerweise nur für ein Jahr, muss also fortan erneuert werden. (Demgegenüber arbeitet […]
»Ich würde den Studierenden gerne sagen: ›Leute, kommt raus aus den Übezellen.‹«
Der neue Professor für Musizierendengesundheit an der Musikhochschule und der Universität in Lübeck startet gerade in seine zweite Semesterwoche. Daniel Sebastian Scholz (Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, approbierter psychologischer Verhaltenstherapeut, Gitarrist, Jazz-Komponist und Labelgründer) lehrt, forscht und berät hier fortan mit einer Spezialisierung auf neurologische, psychologische und psychotherapeutische Themen – anders als andere musikmedizinische Einrichtungen in Deutschland, die […]
»Wir müssen uns nicht verstecken.«
»Anerkennung, Theaterkindergärten, keine Samstagsproben, bessere Gagen, angemessene Arbeitzeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Endproblematisierung von Schwangerschaften und Kindern« So formuliert eine Teilnehmerin der Pilotstudie zu »Belastungen, Bedürfnissen und Herausforderungen von Bühnenmüttern« ihre Zukunftsträume für ihr Berufsleben – und zeigt damit gleichzeitig, welche Facetten ihres Berufes aktuell für sie die größten Hürden darstellen. Die am 15. September veröffentlichte Studie hat […]
Gleichberechtigung light
Als historischer Tag wird er beschrieben oder gar als Zeitenwende: der erste Schultag von 33 weiblichen Regensburger Domspatzen, die seit dieser Woche auf das Gymnasium gehen, das bisher nur an den gleichnamigen 1.047 Jahre alten und rein männlich besetzten Knabenchor angeschlossen war. Jetzt gibt es hier auch einen Mädchenchor, der wie das Pendant der Jungen […]