Veröffentlicht inInterview

Kanten ziehen, Linien zeigen

Ein Interview mit dem Bildhauer und Bühnenbildner Alexander Polzin Text · Titelbild © Javier del Real / Teatro Real · Datum 8.7.2015 Ich treffe Alexander Polzin in seinem Haus in Pankow, in dem sich auch sein Atelier befindet. Ein paar Steinwürfe von hier, im ehemaligen Ost-Berlin, ist er aufgewachsen. Nach einer Ausbildung als Steinmetz arbeitet […]

Veröffentlicht inReportage

Neo-Neandertal

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war der Stadtteil Luz das Zentrum São Paulos und gleichzeitig das Tor zur Stadt: Seine zwei mächtigen Bahnhöfe, Luz und Júlio Prestes, waren die Verkehrsknotenpunkte der Metropole und Symbole des Fortschritts. Hier wurde Kaffee aus allen Teilen Brasiliens angeliefert, um von der Hafenstadt Santos aus verschifft zu werden, […]

Veröffentlicht inInterview

Leif Ove Andsnes – Interview

Ich treffe Leif Ove Andsnes im Dirigentenzimmer der Grieghalle. Andsnes wurde auf Karmøy geboren, einer Insel an der Westküste Norwegens zwischen Stavanger und Haugesund. Mit 16 kam er nach Bergen, um am Musikkonservatorium bei Jiří Hlinka zu studieren. Er wohnt nach wie vor in der Stadt (aus logistischen Gründen hat er auch noch eine Wohnung […]

Veröffentlicht inKritik

Yellow Lounge – Spießigkeit im Szenekleid

Die Yellow Lounge versucht auf dem Berlin Festival Coolness an den Mann zu bringen – an ihren eigenen. Text · Illustrationen · Datum 3.6.2015 Normalerweise ist es bei Festivalplakaten so: oben groß die Headliner, unten klein die lokalen Helden. Das Berlin Festival gibt sich dieses Jahr egalitär und ordnet die Künstler alphabetisch an. Den Mandolinisten […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Aufnahmenvergleich

Titelfoto Sam Hawley (CC) Thema Einhundertfünfundzwanzig Jahre ist es her, dass der dreizenjährige Pau Casals in der Altstadt Barcelonas umherschlendert und in einem Musikantiquariat am Hafen eine Partitur von Bachs Solosuiten für Cello entdeckt. In seinen Memoiren schreibt er später: »Ich durchwühlte gerade einen Stoß Musikalien, als mir plötzlich ein Bündel zerfledderter und stockfleckiger Notenblätter […]

Veröffentlicht inInterview

»Klassischer Musiker« – was heißt das?

Ein Gespräch mit dem Künstler und Komponisten Ari Benjamin Meyers Text · Fotos ANDREA GJESTVANG, ANDREAS ENDERMANN, LUCINDA DAYHEW · Datum 29.4.2015 Ari Benjamin Meyers’ Lebenslauf kann man für eine gewisse Zeit entlang der biografischen Wegmarken eines »klassischen« Musikers erzählen: 1972 in New York geboren, fing er mit vier an, Klavier zu spielen, mit acht […]

Veröffentlicht inUncategorized

Schalltot (Clone)

Vor einem halben Jahr dachten wir: »Wir brauchen mehr Glamour!« Also raus aus dem Kreuzberger Prekariat, her mit den barocken Fleischtöpfen, nach München! Nach München! Text Dort verabredeten wir uns mit dem Trio Imàge, die vielleicht ähnliches dachten, aber im Gegensatz zu uns noch einen ehrenhaften Grund hatten: die Entgegennahme eines Preises in der etwas […]

Veröffentlicht inKommentar

Wechsel der Tonart

Vor Weihnachten erschien in der Dresdner Morgenpost ein Interview mit Christian Thielemann, in dem er zu Pegida befragt wird. Der Chefdirigent der Staatskapelle Dresden erklärt da, dass er sich auf keinen Fall in die Nähe der Demonstrationen begebe, aber nicht wegen abschreckender politischer Inhalte, sondern weil er sich bei großen Menschenaufläufen grundsätzlich unwohl fühle. Im […]

Veröffentlicht inPorträt

Aller guten Leben sind drei

Prolog, 1995 Mit siebzehn erwarb ich eine Klassik-CD für 29,90 DM bei JPC im Bielefelder Jahnplatztunnel. Vom Cover blickte ein Cellist mit dem undurchdringlichen Hauch eines Lächelns: in schwarzer Kluft undefinierbaren Materials, mit grauen Schläfen und nach hinten gegelter glänzender Lockenmatte, die aussah wie Bandsalat. Ein Anblick zwischen byzantinischer Christus-Ikone und Frank Zappa. Der Cellist […]

Veröffentlicht inEssay

Gedanken am Stück

Aus unserer Rubrik »Gedanken am Stück«: Frederic Rzewskis The People United Will Never Be Defeated! und eine Begegnung mit dem Pianisten Igor Levit. Text · Datum 23.3.2015 Als der chilenische Sänger und Komponist Sergio Ortega im Juni 1973 das Lied ¡El pueblo unido jamás será vencido! schrieb, war das sozialistische Wahlbündnis Unidad Popular von Salvador […]