Wer wir sind, erfahren wir am Gegenüber, und nur wenige Personen berühren unsere Persönlichkeit tiefer als gute Lehrer für die Sache, die uns am wichtigsten ist. Eine Serie in VAN sammelt Hommagen an musikalische Mentoren und Lehrerinnen. In der zweiten Folge erinnert sich der japanische Komponist Toshio Hosokawa an seinen 1995 verstorbenen Lehrer Isang Yun. […]
Autoren-Archive: Hartmut Welscher
... ist Herausgeber von VAN. Er studierte Development Studies, Ethnologie und Asienwissenschaften in Berlin, Seoul, Edinburgh und an der London School of Economics und arbeitete im Anschluss zehn Jahre als Berater in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. 2014 gründete er mit Ingmar Bornholz den VAN Verlag, wo er auch als Geschäftsführer fungiert.
Mit Nebelkerzen zum Leuchtturmprojekt
Text Hartmut Welscher · Foto-Illustrationen VAN · Datum 6.9.2017 Im November 2016 machte in Randnotizen lokaler Zeitungen, in Pressemitteilungen einiger Orchester und auf Musik-Blogs die Kunde von einem neuen Förderprogramm die Runde. Die dürren Informationen, die es zu »Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland« gab, standen im Gegensatz zu der – insbesondere für den Kulturbereich – üppigen finanziellen […]
»Dann sind so ziemlich alle in Gefahr.«
Dem Regisseur Kirill Serebrennikov, künstlerischer Leiter des Moskauer Gogol-Zentrums, wird die Veruntreuung von 68 Millionen Rubel bei der Leitung der staatlich geförderten Theater-Werkstatt Plattform zwischen 2011 und 2014 vorgeworfen. Bereits im Mai wurden in diesem Zusammenhang das Gogol-Zentrum und Serebrennikovs Wohnung durchsucht. Vor zwei Wochen belastete eine Buchhalterin seiner Produktionsfirma Studio 7 Serebrennikov schwer, die […]
»Das ist dann halt der Preis.«
Ein Interview mit dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer. Text · Titelbild Azchael (CC BY-NC 2.0) · Datum 28.6.2017 Seit sieben Monaten ist Klaus Lederer Kultursenator in Berlin und einer von drei Senatoren der Linkspartei in der rot-rot-grünen Landesregierung. Große öffentliche Erregung erzeugten in dieser Zeit bisher die Themen, deren ikonischer Stoff und symbolische Aufladung Wasser […]
Es ist das Adrenalin.
Am 11. August beginnt mit dem »Sommer-Festival« das größte der drei Musikfeste unter dem Dach von Lucerne Festival. Innerhalb von vier Wochen finden über 100 Konzerte statt, sie nennen es die »Parade der internationalen Spitzenorchester«. Verlieren Orchester den unverwechselbaren Klang? Hat das Festival eine politische Haltung? Was hat sich geändert in den letzten 18 Jahren? […]
Der ideale Ausdruck
Vielleicht gibt es an diesem warmen Samstag im April keinen besseren Ort, um über tschechische Musik zu sprechen. Ich bin mit dem Dirigenten Jakub Hrůša in Bamberg verabredet. Hrůša wuchs in Brünn auf und studierte Dirigieren an der Akademie der musischen Künste in Prag, unter anderem beim kürzlich verstorbenen Jiří Bělohlávek. Nach Stationen bei den […]
»Auch wenn es für fast alle anderen unnatürlich klingt – so ist es richtig.«
Vor wenigen Monaten bekannte unser Autor Arno Lücker: »I miss you, ARD-Aussprachedatenbank«. Es gibt in der Klassikwelt noch mehr als in der populären Musik – mit ihren meist eingängigen Künstler- und Gruppennamen – ein Ausspracheproblem. Schritt für Schritt wollen wir dem in VAN konstruktiv begegnen. Heute: Jakub Hrůša wuchs in Brünn auf und studierte Dirigieren […]
No Filter
Das Iceland Symphony Orchestra, sein linsenübersätes Konzerthaus und die filterlose Kultur drumherum Text · Titelbild Derek Cosslett (CC BY-NC-ND 2.0) · Datum 31.5.2017 Et hätt noch emmer joot jejange. Woran sich bildsüchtige Augen in Island als Erstes gewöhnen müssen, ist die visuelle Überreizung. Man erkennt die, die zum ersten Mal hier sind, daran, dass sie […]
Der Currentzis-Effekt
Ort des Geschehens: Perm am Ural im Januar 2013, das Opern- und Ballett-Theater P. I. Tschaikowski in der Petropavlovskaya ulitsa 25А. Per pietà, ben mio, perdona. Fiordiligis hornbegleitete Arie im 2. Akt von Mozarts Così fan tutte. Seit Mitternacht war man am Aufnehmen. Jetzt ist es halb drei. Nach langem Hin und Her versucht man […]
Deutsche Mega-Phon
Rise and Fall Der Olymp der Premium-Marken ist dünn besiedelt. Einen festen Platz hatte dort lange Zeit die Deutsche Grammophon. Sie umwehte die Aura des Originals, des guten Geschmacks und des hohen Wertes. Wer eine Aufnahme der Deutschen Grammophon kaufte, hatte das Gefühl, eine Referenz zu erwerben. Nicht immer hielt die Qualität der Produkte, was […]