Veröffentlicht inKritik

War doch schön, oder?!

Eine Woche ist es her, dass die Elbphilharmonie eröffnet wurde. So oft wir uns mehr Relevanz, Aufmerksamkeit, ja, Hype für unsere Musikkultur wünschen, so erschöpft lehnen wir uns nun zurück, nachdem in sieben Tagen die ganze Schleife aus Glühen und Verglühen einmal komplett durchlaufen wurde. Gottseidank ist es vorbei. Jetzt kann es richtig losgehen. 1. […]

Veröffentlicht inInterview

Oud of Damascus

Im Februar 2011 werden 15 Kinder im südsyrischen Darʿā festgenommen und beschuldigt, regimekritische Parolen an das Schulgebäude gemalt zu haben. »Nieder mit dem Präsidenten« und »Du bist dran, Doktor« – in Anspielung auf den studierten Augenarzt Baschar al-Assad. Die Kinder werden im Gefängnis geschlagen und gefoltert, worauf sich auf den Straßen der Stadt ein Protest […]

Veröffentlicht inInterview

King of Autobahn

Ich treffe Vilde Frang im Café Liebling am Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg, ihrem Heimatkiez. Sie bevorzugt es auf englisch zu sprechen, »mein Deutsch ist nur zum Überleben«. Das ist wahrscheinlich Koketterie, zumindest wechselt sie während des Gesprächs immer mal wieder für einige Ausdrücke ins Deutsche, die nicht unbedingt zum Überlebenswortschatz gehören, »Vogelperspektive«, »Minderwertigkeitskomplex«, »Begeisterung«…Ein geplantes […]

Veröffentlicht inInterview

Antje Weithaas – Kneipengespräch

Wir treffen uns in der Weingalerie Nö! in Berlin-Mitte. Weithaas steht schon draußen und raucht noch eine Zigarette. Sie ist mit ihrer Geige geradewegs vom Unterricht an der Hochschule Hanns Eisler rübergekommen. Ein Termin zwei Wochen zuvor musste ausfallen, nachdem der Autor und sein Fahrrad eine frontale Bekanntschaft mit einem Straßenpfeiler gemacht hatten. Wir reden […]

Veröffentlicht inInterview

»Das kann ich noch heute nicht richtig fassen.«

Ein erster verhuschter Herbsttag in Berlin-Niederschönhausen, die Kastanien spielen auf dem nassen Kopfsteinpflaster Ping-Pong, Hundebesitzer machen die kleinstmögliche Runde. Am Iderfenngraben 47 bin ich mit der Kontrabassistin Barbara Sanderling verabredet. Ich bin ein bisschen früh dran, und sie hält mich dort am Gartentor zunächst für einen Paketboten. Später während unseres Gesprächs werden alle paar Minuten […]

Veröffentlicht inInterview

Die gelben Koffer

Als Ingmar Bergman am 30. Juli 2007 starb, studierte ich gerade an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Es war ein kalter Wintertag, über dem eine merkwürdige Stimmung hing: Am selben Tag verloren wir auch den Regisseur Michelangelo Antonioni. Ich stand mit einigen anderen Studenten draußen in der Kälte und dachte an den Ritter […]

Veröffentlicht inInterview

Eine seltsame Konstruktion

Die Choreografin Sasha Waltz und der Direktor des Royal Swedish Ballet, Johannes Öhman, werden 2019 neue Ko-Intendanten des Staatsballetts Berlin. Sie lösen Nacho Duato ab, der seit 2014 ziemlich umstritten die einzige klassische Ballettcompagnie Berlins leitet. Wir haben dazu Wiebke Hüster angerufen, die langjährigen VAN-Leser/innen bereits bekannt ist. VAN: Dass der Vertrag mit Nacho Duato […]

Veröffentlicht inInterview

Durch diese Weite, in diese kleine Stadt.

VAN-Leser/innen kennen Folkert Uhde als Kurator und Namensgeber von Fat Cream (Folkerts All Time Classy Recordings of Early Music), Kulturgeher in Berlin als Mitgründer und Künstlerischen Leiter des Radialsystems. Dieses Jahr gestaltet er erstmalig die Bachfesttage Köthen, die vom 28. August bis zum 4. September zum 26. Mal stattfinden. Letzte Woche erreichte uns eine E-Mail […]

Veröffentlicht inInterview

Nach Hause kommen, Musik machen

Mit zwei Aufführungen von Mahlers 8. Sinfonie trat am letzten Wochenende Riccardo Chailly die Nachfolge Claudio Abbados als Chefdirigent des Lucerne Festival Orchestra an. Es war ein Anfang, der erst einmal das Unfertige zu Ende führen musste: 2012 wollte Abbado seinen Mahler-Zyklus in Luzern mit der 8. Sinfonie vollenden, ersetzte sie jedoch einige Monate vorher […]