Veröffentlicht inNachricht der Woche

Tickets für ein sinkendes Schiff

In dieser Rubrik kommentieren wir in jeder Ausgabe eine Nachricht, die uns in der vergangenen Woche beschäftigt, betrübt oder erfreut hat. Die GEMA verkündete am vergangenen Donnerstag stolz die Kooperation mit dem Berliner NFT Startup twelve x twelve. Zweck der Partnerschaft ist, dass GEMA-Mitglieder künftig zu vergünstigten Konditionen die Onlineplattform als »All-In-One-Lösung für die Erstellung […]

Veröffentlicht inInterview

»Die Kombination aus Stimme und Streichinstrument zu lernen, ist wie ein neues Instrument zu lernen.«

»Hallo, ich bin Flora und ich bin ein Instrument« – diese kurzen Worte als Auftakt zu Flora Marlene Geißelbrechts in der Berliner Villa Elisabeth präsentiertem Soloprogramm Viola and Voice, Sybils and Songs waren nicht nur Begrüßung, sondern brachten die ganze Konzeption wienerisch salopp auf den Punkt. Die junge Oberösterreicherin bespielt sich also selbst, ihr Körper, […]

Veröffentlicht inMeldung

Höchste Gagenanhebung der letzten 30 Jahre

Am 21. Juni 2022 nahmen Arbeitnehmervereinigungen aus dem Bereich Oper, Tanz, Bühne und Schauspiel und der Deutsche Bühnenverein Verhandlungen wieder auf, die kurz zuvor noch krachend gescheitert waren. VAN berichtete letzte Woche über den Tarifkampf für eine Reform des »Normalvertrags Bühne«, des »schlechtesten Tarifvertrags aller Zeiten«, die Stimmungslage um die Gespräche war durchwachsen, aber vorsichtig […]

Veröffentlicht inRecherche

»Wir wollen eine Mindestgage, die diesen Namen verdient.«

Dass die Arbeitsbedingungen in den deutschen Theater- und Opernhäusern nur wenig mit dem schillernden Glanz ihrer Bühnenutopien zu tun haben, ist schon lange bekannt – ob durch die Wellen, die vor knapp zwei Jahren Thomas Schmidts Studie zu Machtstrukturen und Arbeitsrealität auslöste (für VAN fasste er die Ergebnisse zusammen) oder die Binse, wenn man ins […]

Veröffentlicht inKritik

»Das Liebenkönnen ist zerstört.«

»Ja, mei« ist die alpenländische Antwort auf die großen und kleinen Katastrophen der Mitmenschheit. Die zwei Silben können je nach Betonungsverschiebung Träger von Mitleid und Verständnis, aber auch von hilfloser Anteilnahme sein. Dabei – und das ist für Bayerisches ja wirklich eine Besonderheit – schwingt im Kontrast zum hochdeutschen »Tja« nicht nur phonetisch eine zusätzliche […]

Veröffentlicht inRecherche

Die braune Vergangenheit der Musischen Gymnasien

Sogenannte Musische Gymnasien und Musikgymnasien sind heute eine wichtige Säule in der (Aus-)Bildung junger Musiker:innen. Es gibt keine eindeutigen Zahlen, aber blickt man sich in Landesjugendorchestern, Musikhochschulen und Musiker:innenlebensläufen um, wird sicherlich ein großer Teil solche Einrichtungen besucht haben. Gründe dafür gibt es viele: Für Jugendliche auf höherem Instrumentalniveau kollidiert der Schulalltag oft mit der […]

Veröffentlicht inEssay

Das Über-Orgel-Stück

Seit einigen Monaten hängt in meinem WG-Zimmer (um ein Dübel-Missgeschick zu verbergen) ein eingerahmter Flyer zur Veranstaltungsreihe Mahler 1975 in Bonn. Ich weiß bis heute nicht wirklich, was inhaltlich dort stattfand, aber der Spiegel bewarb sie damals so: »Ist Gustav Mahler bloß ›in‹, sein gegenwärtiger Erfolg nur ein ›Mißverständnis‹? Fragen, die an Tabus rühren und […]

Veröffentlicht inRecherche

Das ist privat.

Spätestens seit dem Bekanntwerden der Missbrauchsfälle an der Münchner Musikhochschule um Hans-Jürgen von Bose und Siegfried Mauser (der nach einem gestrigen Gerichtsurteil seine vor über 2 Jahren verhängte Haftstrafe nun auch wirklich antreten muss) entbrannte an den deutschen Musikhochschulen eine breite Diskussion um problematische Bedingungen des künstlerischen Einzelunterrichts und des nahen Verhältnisses zwischen Studierenden und […]

Veröffentlicht inRecherche

»Der Käufer hatte keine Ahnung von klassischer Musik, aber er erkannte den Wert darin.«

Von der ersten Coronawelle an wurden die Musiker:innen der Metropolitan Opera für ein Jahr in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Ein großer Teil der Mitglieder des Spitzenorchesters konnte sich das Leben in der Metropole nicht mehr leisten, Instrumentalunterricht ist in Pandemiezeiten kein verlässlicher Verdienst und das soziale Auffangnetz hat mehr Löcher als Maschen. Während in der […]

Veröffentlicht inInterview

»Da gibt es einen anderen Weg.«

»Man weiß von Menschen, die die Einsamkeit suchen: Büßer, Gescheiterte, Heilige oder Propheten. […] Sie tun das, um Gott näher zu sein. […] Nichts von alledem traf auf Grenouille zu. Er hatte mit Gott nicht das geringste im Sinn. Er büßte nicht und wartete auf keine höhere Eingebung. Nur zu seinem eigenen, einzigen Vergnügen hatte […]