Salzburg ist schön wie eine Braut. Weiß, rosig, glücklich. Der Himmel weit und hoch, die Burg prangt, die Glocken läuten. So was färbt ab auf die Seele. Wenn die Pferdeäpfel dampfen, aber auch, wenn es Schnürln regnet und man nicht einmal mehr im Café Habakuk in der Linzergasse einen freien Tisch finden kann, geschweige denn […]
Autoren-Archive: Eleonore Büning
… lernte Geige und Klavier, studierte Musik-, Literatur- und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, promovierte über frühe Beethoven-Rezeption. Von 1994 bis 1997 Musikredakteurin der Zeit, von 1997 bis 2018 bei der der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seither wieder freelance unterwegs. Seit 2011 ist Büning Vorsitzende der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Wandel in Witten
Harry Vogt kommt mit dem Fahrrad, kurz vor Konzertbeginn. Er überquert die vielbefahrene Einfallstraße, an der Stadtbibliothek und Museum liegen, und kommt, wie durch ein Wunder, heil drüben an. Vielmehr, recte: die Ausfallstraße. So sollten in einer Ruhrpottstadt wie dieser, die nahtlos in die nächste übergeht, die mehrspurigen Schneisen, von denen sie durchzogen ist, unbedingt […]
Noch ist der Mythos nicht am Ende
Kürzlich gab es wieder ein Online-Update für die Orpheus-Liste. Erstellt hat sie der emeritierte Wiener Ordinarius für Musikwissenschaft Reinhard Kapp, einer der letzten »Selbstaufklärer« dieses Fachs. Allerdings nummeriert er die diversen Opern, Kantaten, Konzerte, Tänze, Epen, Gedichte, Lieder und Soundtracks in seinem chronologischen »Verzeichnis in progress aller auf Orpheus (und/oder Eurydike) bezogenen oder zu beziehenden« […]