Veröffentlicht inSerien

WHAT’S UP WITH SCHUMANN

VAN: Was ist das gröSSte ungelöste SCHUMANN-Rätsel? Dr. Armin Koch: Das eine sind ja Rätsel in der musikwissenschaftlichen Forschung über Robert Schumann und sein Werk, das andere offene Fragen, die sein Privatleben und seine psychische Erkrankung angehen. Die Art von Schumanns psychischer Erkrankung gilt eigentlich weiterhin als ungeklärt. Einige Autoren dachten bereits, sie hätten schlüssige […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Saint-Saëns?

VAN: Das Schaffen von Camille Saint-Saëns wird hierzulande nur sehr ausschnitthaft wahrgenommen. Entweder erklingt das erste Cellokonzert oder zum x-ten Male der Karneval der Tiere im Rahmen eines Kinderkonzerts. In Ausnahmefällen kann man Saint-Saëns’ Oper Samson et Dalila an ein paar wenigen Opernhäusern im deutschsprachigen Raum erleben. Ärgert Sie das? Michael Stegemann: ›Ärgern‹ würde ich […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Brahms?

Michael Struck studierte an der Musikhochschule und der Universität Hamburg Schulmusik und promovierte mit der Arbeit Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption. Er bildet zusammen mit Projektleiter Siegfried Oechsle und seinen Kollegen Katrin Eich, Johannes Behr und Jakob Hauschildt – die Editionsleitung der Johannes Brahms Gesamtausgabe, die am Musikwissenschaftlichen Institut […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with Wagner?

Gibt es so etwas wie ›Das große Richard-Wagner-Rätsel‹? Ein eigentliches Wagner-Rätsel im Sinne einer Frage, die man mit ›Ja‹ oder ›Nein‹ beantworten kann oder einer grundlegenden Information, die man händeringend sucht, gibt es aus meiner Sicht nicht. Es gibt aber viele Fragen, bei denen wir gerne mehr wüssten, über die Mutmaßungen, die wir anstellen, hinaus. […]

Veröffentlicht inKritik

Ins Konzert mit Thomas Ostermeier

Arno Lücker geht mit Thomas Ostermeier ins Konzert. Ostermeier Jahrgang 1968, in Soltau geboren, in Niederbayern aufgewachsen, ist seit 1999 der Leiter der Schaubühne am Lehniner Platz und mit Frank Castorf zusammen der bekannteste Theaterregisseur Deutschlands. An der Schaubühne inszenierte er zuletzt Die kleinen Füchse – The Little Foxes von Lillian Hellman (2014), Richard III. […]

Veröffentlicht inInterview

»Man kann als Künstler eh nichts tun!« ist eine Wohlstandsattitüde!«

Nach seinem Studium (Musikwissenschaft, Germanistik und Politik) arbeitete Bernhard Glocksin zunächst als Dramaturg am Niedersächsischen Staatstheater Hannover, am Theater am Neumarkt Zürich und am Salzburger Landestheater. 1995 wurde er Chefdramaturg am Staatstheater Mainz, dann Chefdramaturg und stellvertretender Intendant am Deutschen Theater Göttingen. Seit 2004 ist Glocksin Künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper, »Berlins viertem Opernhaus« (Klaus […]

Veröffentlicht inAussprachedatenbank

I miss you, ARD-Aussprachedatenbank

Was haben der tschechische Dirigent Jiří Bělohlávek, der armenische Cellist Mikayel Hakhnazaryan und der russische Komponist Rodion Schtschedrin gemeinsam? Richtig. Alle sind hervorragende Musiker! Aber alle haben auch einen für unsere Münder schwer auszusprechenden Namen … Von 2008 bis 2010 habe ich beim Kulturradio vom rbb gearbeitet. Erst hinter den Kulissen, dann später auch vor […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Mahler?

Dr. Renate Stark-Voit, Vizepräsidentin der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft Wien und Co-Editionsleiterin der Neuen Kritischen Gesamtausgabe, beantwortet die Frage zu den heißesten News über Mahler. VAN: Was ist das größte ungelöste Mahler-Rätsel? Renate Stark-Voit: Die Frage ist eher: Wann war dieser Mann je mit einer Fassung seiner Werke zufrieden? Wie wollte er, dass die Musiker […]

Veröffentlicht inInterview

»Schostakowitsch hatte etwas Unglaubliches an sich.«

Thomas Sanderling wurde 1942 in Nowosibirsk geboren, während des Exils seines Vaters, dem Dirigenten Kurt Sanderling. Nach Studien in Leningrad, der Stadt seiner Kindheit und Jugend sowie in Berlin erfolgte mit Anfang Zwanzig Sanderlings eigenes Dirigier-Debüt, und bald dirigierte er an allen großen Konzert- und Opernhäusern der Welt. Das Osaka Symphony Orchestra verlieh Sanderling den […]

Veröffentlicht inInterview

»Man ist plötzlich in einem anderen Land und weiß gar nicht, wie man da hingekommen ist.«

Eric Schneider ist Professor an der Universität der Künste Berlin, wo er eine Liedklasse leitet. Aus dem Bergischen Land stammend studierte Schneider Klavier und Mathematik in Köln. Heute begleitet er am Klavier regelmäßig Sängerinnen und Sänger wie Anna Prohaska, Matthias Goerne, Christine Schäfer und Christiane Oelze. Zu später Stunde, bei italienischem Rotwein und Zigaretten aus […]