Franz Schuberts Unvollendete genannte Sinfonie h-Moll D 759 aus dem Jahr 1822 ist neben Mozarts Requiem KV 626 (1791) das wohl bekannteste Musikfragment aller Zeiten. Mag uns allein der Begriff »unvollendet« zunächst mit Traurigkeit umgeben, so ist zu bedenken, dass eben jenes »Fragmentarische« Schuberts für gleich mehrere Generationen von zeitgenössischen Komponisten im 20. und noch […]
Autoren-Archive: Arno Lücker
... ist Konzertveranstalter, Moderator, Komponist und Pianist. Er gestaltet innovative Konzertformate, arbeitet als Musik-Satiriker, schreibt Stücke für Solist:innen und Ensembles und Texte für VAN, die Wiener Philharmoniker, die New York Philharmonics und die Bamberger Symphoniker. 2019 war er als Schauspieler an der Volksbühne zu erleben.
Pathétique.
Tschaikowskys sechste und letzte Sinfonie trägt den programmatischen Untertitel Pathétique. Tatsächlich hatte Tschaikowsky noch 1892, also ein Jahr vor der Entstehung der Sechsten, eine Sinfonie skizziert, die sogar eine programmatische Übertitelung jedes einzelnen Satzes vorsah: Tod, Liebe, Enttäuschung und Sterben. Seinem geliebten Neffen Wladimir »Bobik« Dawidow, der Widmungsträger der Sinfonie und schließlich Tschaikowskys Universalerbe wurde, […]
»Brahms ist immer.«
Die Geigerin Judith Stapf über ihre Wunsch-Begegnung mit Johannes Brahms und wie es ist, im Bundestag Ernest Bloch zu spielen. Text · Fotos © Markus Bollen · Datum 07.11.2018 Judith Stapf, Jahrgang 1997, begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel und nahm bereits mit elf Jahren ihr Frühstudium an der Hochschule für Musik […]
#nofilter?
Pro und Contra »Upload-Filter«: Rechtsgrundlage für Urheber*innen oder Verschiebung der Machtverhältnisse? Versuch einer Diskussion. Text & Titelbild · Datum 4.7.2018 Unter Verfechter*innen eines »freien Internets« wie auch unter Urheber*innen entbrennt momentan die Diskussion um einen neuen Gesetzesentwurf im Europaparlament. Der zuständige Berichterstatter, der EU-Abgeordnete Axel Voss von der CDU, verteidigt den Entwurf, der am 20. […]
What’s up with … Johann Sebastian Bach?
Michael Maul, Jahrgang 1978, studierte Musikwissenschaft, Journalistik und Betriebswirtschaftslehre in seiner Heimatstadt Leipzig, promovierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und habilitierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2002 arbeitet Maul am Bach-Archiv Leipzig, war seit 2015 Dramaturg des Bachfests Leipzig und übernahm im Mai 2018 die Intendanz des Festivals. Maul ist damit einer der ganz wenigen Intendanten, […]
Mahler als Metal, Schubert als Songwriter.
Mit wem würdest Du gerne mal einen Abend lang Mahlers Neunte hören, Rotwein trinken und laut über Bewusstseinserweiterung nachdenken? Regisseur und Schauspieler Charly Hübner wünschte sich auf diese Frage hin »Gesamtkunstwerk« Rocko Schamoni als Gesprächspartner für die nächste Bunkersalon-Ausgabe: »tranzendeath« (am 4. Juni im resonanzraum auf St. Pauli). Im September wird Hübner außerdem mit dem […]
»Wo atme ich eigentlich hier?«
Sopranistin Nicole Chevalier im Interview Text · Titelbild © Gunnar Geller · Datum 9.5.2018 Sie singt die großen (verrückten) Frauenrollen an der Komischen Oper Berlin: Nicole Chevalier. Die Sopranistin wurde in Chicago geboren, sang an verschiedenen deutschen Opernhäusern und wurde unter anderem für ihre Darstellung der Violetta Valéry in Verdis La traviata an der Staatsoper […]
What’s up with … Fauré?
Nichts ist fertig. Wir fragen den aktuellen Forschungsstand zu den Klassikern ab. Heute: Komplexe Gefühle bei Fauré, dem Unbeschreiblichen. Text · Datum 25.4.2018 Nach Whats-up-Folgen über Mahler, Brahms, Saint-Saëns, Schumann, Wagner, Telemann, Webern, Tschaikowsky und Strauss fragen wir heute: Wissen wir zu wenig über Gabriel Fauré (1845–1924)? Und gibt es gar Neuigkeiten aus dem Bereich […]
Stricken mit Schostakowitsch, baden mit Brahms
Ein Interview über den Video-Livestream der Elbphilharmonie Text · Fotos © · Datum 25.4.2018 Zu den ersten Tönen von Gershwins Rhapsody in Blue, gespielt von Anima Eterna Brugge in der Elbphilharmonie, legt sich Susana erstmal in die Badewanne. Anja schreibt eine weitere Postkarte, Petra strickt, Axel sitzt andächtig im Sessel, Matthias im Bus, Elke trinkt […]
What’s up with … Richard Strauss?
Seit 2011 ist Hartmut Schick Projektleiter der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss und zugleich Leiter der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe an der Ludwig-Maximilians-Universität München. VAN fragt nach: Gibt es Neuigkeiten über Richard Strauss zu berichten? VAN: Professor Schick, Von Herausgeber Franz Trenner existiert eine Chronik zu Richard Strauss, die über eine lange Zeit lang jeden […]