Die Traumfabrik Hollywood ist häufig vor allem: eine Fabrik. Massenhaft Arbeit, viel Fließbandproduktion, häufig erwartbar. Interessant sind die Ausreißer und Höhenflieger, die vermeintlichen Fehlpressungen und schillernden Abweichungen, die diesem Betrieb ihr künstlerisches Leben einhauchen. Was das weite Feld der Filmmusik betrifft, ist das nicht anders. Auch in diesem Betriebszweig verteilen sich in Hollywood einige Platzhirsche […]
Autoren-Archive: Alexander Gurdon
... studierte Musikwissenschaft, Germanistik und französische Romanistik in Köln und Paris. Er ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der TU Dortmund, sowie Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich der Phänomenologie der Musik an der Universität Witten/Herdecke. Einige seiner aktuellen Schwerpunkte sind die Interpretations- und Dirigent:innenforschung, die Erinnerungskultur, sowie die auswärtige Kulturpolitik.
Schostakowitschs Scheunenfest
Schwere Felswände und dunkle Wälder empfangen mich, als ich in Bad Schandau aus dem Zug steige. Ich habe eine siebenstündige Anreise in die Sächsische Schweiz hinter mir, mein Ziel ist Gohrisch. Dieser Kurort, rund eine Stunde östlich von Dresden, ist kein Mekka der klassischen Musik, aber seit mehr als zehn Jahren ein Geheimtipp für Fans […]
Dirigent, Agent, Mahler-Vertrauter, Enfant terrible, Komponist, Schmuggler
Oskar Fried? Nie gehört? Mit diesem Achselzucken sind Sie nicht allein. Den Zeitgenossen dieses vor 150 Jahren geborenen Dirigenten und Komponisten erging es allerdings anders – denn Oskar Fried gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den international bekanntesten Dirigenten, nicht zuletzt als einer der engsten Vertrauten Gustav Mahlers. Doch nach zwei Weltkriegen und umwundenen […]
Der Groß-Visitator
Als letzte Woche die Meldung durch die Presse ging, dass der Vatikan die Fälle sexualisierter Gewalt und deren mangelhafte Aufarbeitung im Kölner Erzbistum nun selbst unter die Lupe nehmen will, lernte der Autor dieser Zeilen einen neuen Begriff der Macht: der apostolische Visitator. Verwundert rieb ich mir während der Morgennachrichten des WDR-Radios die Augen. Der […]
Barocke Weltflucht
Warten heißt Wachsen – so zumindest das Sprichwort. Ob die unter Corona leidende und von der Politik allzu oft ignorierte Kultur gerade wächst, das darf mehr als hinterfragt werden. In Bayreuth jedoch gibt es dieser Tage viel Gewachsenes und Erwartetes zu sehen, und auch allerlei Warten. Denn Bayreuth hat ein neues Festival. Und dieses ist […]
Nahbarer Titan
Vom 6. bis 21. Mai 1920 dirigierte Willem Mengelberg im Amsterdamer Concertgebouw alle Sinfonien Gustav Mahlers. Die freundschaftliche Nähe zum Komponisten hatte Mengelberg schon zu Mahlers Lebzeiten zum Experten für seine Musik gemacht, das Amsterdamer »Mahler-Feest« von 1920 gilt mit als Initialzündung für Mahlers internationalen Erfolg. Das Concertgebouw ist seit jeher ein Sehnsuchtsort für Mahler-Begeisterte. […]
Nach dem Frühling
Vor 50 Jahren spielten die Berliner Philharmoniker zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg ein Konzert in der Sowjetunion. Text · Titelbild Reinhard Friedrich / Archiv Berliner Philharmoniker · Datum 22.5.2019 Scharen von Menschen drängen an diesem 29. Mai 1969 ins Moskauer Konservatorium. Viele von ihnen warten schon seit den frühen Morgenstunden. Die eilig herbeigerufenen […]