Veröffentlicht inKommentar

Abschaltfaktor Klassik

Aktuell kursiert beim Kulturradio des Deutschlandfunks das »Handbuch Stilistik«: ein Dokument, das allen Redakteuren, Moderatorinnen und Autoren des Tagesprogramms zum Beispiel erklärt, wie sie in Zukunft das Publikum ansprechen, Musik ein- und ausblenden oder an- und abmoderieren sollen, und welcher Duktus, welche Haltung und Sprechweise dabei grundsätzlich gewünscht sind. Die Vorgaben sind für alle Sendungen […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Ohne Zwangsumarmung.

Viele haben schon über die Musik Beethovens salbadert – und werden es wieder tun; vor allem im Jahr 2020. Manche werden wieder allen Ernstes schreiben: »2020 hätte Beethoven seinen 250. Geburtstag gefeiert.« Als hätte er jemals die Chance gehabt, 250 Lenzen zu zählen! Todesschwadronieren à la Adrian Leverkühn kann fürderhin die Lösung nicht sein. Thomas […]

Veröffentlicht inInterview

Ausgeflogen

In der Saison 2020/21 wird Helsingborgs Symphonieorchester (HSO) nur noch mit Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten, die mit der Bahn, der Fähre oder auch mit dem Auto, jedenfalls nicht mit dem Flugzeug anreisen, erklärte Fredrik Österling, Helsingborgs »Konserthus«-Direktor, jüngst in einer Pressemitteilung. »Wir sind überzeugt, dass es innerhalb der Grenzen des Schienen-, Straßen- und Seeverkehrs eine […]

Veröffentlicht inPorträt

Basel basisdemokratisch

Seit 1980 spielt die Basel Sinfonietta zeitgenössische Musik, erprobt Konzertformate – und verwaltet sich selbst. In den letzten Jahren passte sich das Ideal eines basisdemokratischen Orchesters den Gegebenheiten der Zeit an. So wird das Orchesterporträt zum Mosaik aus künstlerischen Überzeugungen, Kulturpolitik, Marketingstrategien und persönlichen Geschichten. 1. Musikdiskurs, online Basel, Mitte Februar: Eifrig werden Fasnachtsplaketten verkauft, […]

Veröffentlicht inInterview

Nähe und Distanz

Am 24. Mai veranstalten die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und die Universität der Künste Berlin zum ersten Mal gemeinsam einen »Aktionstag zum Umgang mit Nähe und Distanz im künstlerischen Studium«. Mit dabei sind unter anderem Freia Hoffmann, die schon 2006 ein Buch über sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht geschrieben hat, Christine Schornsheim, Vizepräsidentin der […]

Veröffentlicht inPlaylist

Paris 1830–1867

Zwischen Hexensabbat und Großstadtfieber, Revolution und Jüngstem Gericht, Virtuosität und Reduktion, Cholera und Pogromen, Selbstfindung und Militärparaden: So klingt Paris im 19. Jahrhundert. Hector Berlioz, Symphonie fantastique (1830), 5. Satz, Hexensabbat Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski Hexensabbat oder Großstadtfieber? Das Finale der Symphonie fantastique aus dem Revolutionsjahr 1830 wird von den Musiciens du Louvre […]

Veröffentlicht inInterview

Der Klang von Paris

»Ich war auf einer Großbaustelle im 19. Jahrhundert und komme als verwirrter Outsider zurück«, schrieb Volker Hagedorn vor kurzem in seiner Kolumne. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, sein Buch ›Der Klang von Paris‹ ist gerade bei Rowohlt erschienen. Verwirrt zurück bleibt jetzt der Leser. Hagedorn lässt uns durch das Schlüsselloch in das Paris des 19. Jahrhunderts […]

Veröffentlicht inEssay

»Mein Vater hat sich verwässert.«

Arno Lücker nähert sich über Umwege Samuel Barbers Knoxville: Summer of 1915. Text · Titelbild Unbekannt, via Wikimedia Commons (Public domain) · Datum 13.2.2019 2004 wählten die Zuschauer der BBC das Adagio for Strings (1938) von Samuel Barber (1910–1981) zum »traurigsten Musikstück der Welt«. Tatsächlich erklingt das Adagio häufig bei Trauer- und Gedenkanlässen; einstmals bildete […]

Veröffentlicht inRecherche

Heimatlos?

Der Countdown läuft unerbittlich: Was der kurz bevorstehende Brexit für britische und europäische Orchester bedeutet. Text · Fotos © Julia Wesely · Datum 13.2.2019 Es ist keine drei Wochen her, da trafen sich in der nordirischen Hauptstadt Belfast die Vertreter von 65 britischen Orchestern und über 100 weiteren Organisationen und Häusern zur jährlichen Konferenz der […]