Veröffentlicht inSerien

Hässliche Trophäe

Schön und fair war der »Echo« nie, aber keiner lehnte den Preis ab. Jetzt wird er geopfert – nach Entgleisungen, in denen sich gesellschaftliche Vorgänge spiegeln. Volker Hagedorn sieht da viel Symbol und wenig Diskussion. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärte die Pianistin Yaara Tal kürzlich, die Grenze des künstlerischen Ausdrucksbedürfnisses verlaufe für […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Fauré?

Nach Whats-up-Folgen über Mahler, Brahms, Saint-Saëns, Schumann, Wagner, Telemann, Webern, Tschaikowsky und Strauss fragen wir heute: Wissen wir zu wenig über Gabriel Fauré (1845–1924)? Und gibt es gar Neuigkeiten aus dem Bereich der Forschung? Das beantwortet Nicolas Southon, der Chefredakteur der Fauré-Gesamtausgabe, die im Bärenreiter-Verlag erscheint. Nicolas, wirst du böse, wenn Leute zu dir sagen: […]

Veröffentlicht inInterview

Konkrete Utopien

Sarah Maria Sun fällt auf: mit ihren großartigen Interpretationen Neuer Musik und mit ihrem weiten Blick – auf unser Kunstverstehen, unsere Gesellschaft, unseren Planeten, unsere Zukunft. Dass das für klassische Interpret_innen nicht selbstverständlich ist, erkennt zum Beispiel, wer in Berlin durch die Räume der Universität der Künste flaniert. Während die Bildenden Künste und ihre Akteur_innen […]

Veröffentlicht inInterpretationsvergleich

Stricken mit Schostakowitsch, baden mit Brahms

Ein Interview über den Video-Livestream der Elbphilharmonie Text · Fotos © · Datum 25.4.2018 Zu den ersten Tönen von Gershwins Rhapsody in Blue, gespielt von Anima Eterna Brugge in der Elbphilharmonie, legt sich Susana erstmal in die Badewanne. Anja schreibt eine weitere Postkarte, Petra strickt, Axel sitzt andächtig im Sessel, Matthias im Bus, Elke trinkt […]

Veröffentlicht inEssay

Zukunftsmusik

Darmstadt, Sommer 1951. Bei den »Internationalen Ferienkursen für Neue Musik« herrscht Aufbruchsstimmung. Tagsüber besuchen die jungen Komponisten aus der ganzen Welt Seminare mit Titeln wie »La musique concrète« oder eine Einführung in die Zwölftonmusik, die Theodor W. Adorno anstelle des erkrankten Arnold Schönbergs hält. Abends diskutiert man auf den idyllischen Wiesen der Marienhöhe mit Blick […]

Veröffentlicht inEssay

Alle Wege führen nach Utopia.

Ilija Trojanow über Visionen und den Glauben, etwas verändern zu können. Text · Titelbild Mark Perkins (CC BY-NC 2.0) · Datum 25.4.2018 Erehwon ist der Name einer literarischen Utopie des britischen Autors Samuel Butler. Scheinbar ein sinnfreier Kunstname, bis man das Wort von hinten nach vorn liest und ein weiterer berühmt-berüchtigter Nicht-Ort sichtbar wird, beschworen […]

Veröffentlicht inEssay

The Halls are alive

Der Konzertsaal im 21. Jahrhundert Text · Fotos NYPL (PUBLIC DOMAIN) · Datum 18.4.2018 Viele Facetten der klassischen Musikkultur wirken wie Überbleibsel aus dem 19. Jahrhundert, die eigentlich gar nicht mehr in unsere heutige Gesellschaft passen wollen: die Sakralisierung der klassischen Musik, der Genie-Kult um die (männlichen) Komponisten, der Snobismus, der auf dem Glauben, klassische […]

Veröffentlicht inSerien

What’s up with … Richard Strauss?

Seit 2011 ist Hartmut Schick Projektleiter der Kritischen Ausgabe der Werke von Richard Strauss und zugleich Leiter der Forschungsstelle Richard-Strauss-Ausgabe an der Ludwig-Maximilians-Universität München. VAN fragt nach: Gibt es Neuigkeiten über Richard Strauss zu berichten? VAN: Professor Schick, Von Herausgeber Franz Trenner existiert eine Chronik zu Richard Strauss, die über eine lange Zeit lang jeden […]

Veröffentlicht inInterview

Amor Constante

Während der Zeitgenössische Tanz gerne seine Unabhängigkeit von der Musik betont, ist Anne Teresa De Keersmaeker weltweit erfolgreich mit ihrem Konzept der »harmonischen Polarität«. Die belgische Choreografin, die als europäische Erbin des Minimal Dance gesehen wird, legt ihrer Arbeit stets die Partitur von Kompositionen zugrunde und entwickelt auf dieser Grundlage verschiedene mögliche Beziehungen zwischen Musik […]