Veröffentlicht inKritik

Neuruppin Tag und Nacht.

Eine Landpartie mit der Lautten Compagney. Text · Fotos © Marcus Lieberenz · Datum 21.3.2018 Wer bei den Aequinox-Tagen in Neuruppin dabei ist, kann sich nicht vorstellen, dass irgendein Festival bezaubernder sein kann als dieses. Und irgendeine Altneu-Musik-Combo freier als die Berliner Lautten Compagney. Aber hinter Zauber und Freiheit steckt eine Menge Arbeit – und […]

Veröffentlicht inSerien

»Ich will’s mal versuchen.«

Angesichts von mal lustigen mal nicht so lustigen – im besten Fall verbotenen – Klassik-Shreds, fatal-trashigen Klassik-Fails oder – viel schlimmer – steifer oder pseudolockerer Werbung für das Album eines vermeintlichen Klassikstars, stellen wir mit dem Hauch eines im ersten Moment nicht näher zuzuordnenden Gefühls – denn: was sagt dieser Umstand über die piekfeine »It-was-so-great-to-play-with-my-fantastic-colleagues«-Klassikwelt […]

Veröffentlicht inPlaylist

VAN-Playlist: Filmmusik-Komponistinnen

In ihrer Dankesrede für den Oscar als beste Schauspielerin bat Frances McDormand alle weiblichen Nominierten aus allen Kategorien sich gemeinsam mit ihr zu erheben. Und das taten sie – Schauspielerinnen, Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen. Wie viele Komponistinnen waren darunter? Obwohl es drei Frauen gab, die für den besten Song nominiert waren, standen auf der Shortlist für die […]

Veröffentlicht inRausch & Räson

Irritation statt Image!

Längst haben historisch informierte Musiker den Boléro erreicht und das Barock komplett erobert – droht nun der interpretatorische Stillstand? Nicht, wenn sich die »Szene« von der Lagernostalgie verabschiedet und von einem Begriff: Die Kategorie »Alte Musik« hat ausgedient – meint Volker Hagedorn. Vor einer Woche wurde in VAN nach der »Zukunft der Alten Musik« gefragt, […]

Veröffentlicht inEssay

Musik ist keine heilige Kuh

Als künstlerische Musikvermittlerin hat man mit drei großen Paradoxa zu tun: Dass nur erhalten werden kann, was sich verändert; dass man Profi im Amateursein ist; und dass der Zweck des eigenen Tuns die eigene Auflösung ist. Um mit diesen Paradoxa umgehen zu können, muss man nebst einer grundsätzlich künstlerisch-kreativen Grundhaltung mit einem Bewusstsein für komplexe […]

Veröffentlicht inInterview

Nach dem Dornröschenschlaf

Ich treffe Stefan Herheim an einem kalten Wintertag im Februar. Es ist so ein Tag, an dem wahrscheinlich alle Opernsänger hustend im Bett liegen – so stelle ich mir das wenigstens vor. Er hat 25 Minuten Zeit, dann muss er wieder zur Probe. Offenbachs Operette Blaubart ist seine zweite Arbeit für die Komische Oper Berlin […]

Veröffentlicht inInterview

Zeit und Mühe

Ein Interview mit Terre Thaemlitz Text · Titelbild © COMATONSE RECORDINGS · Datum 7.3.2018 Vor einigen Jahren hörte ich zum ersten Mal von Terre Thaemlitz, beziehungsweise von DJ Sprinkles, einem Pseudonym der Künstlerin. Ich entdeckte gerade meine Leidenschaft für Elektro und Freunde zeigten mir seine Tracks, insbesondere die synchronisierten Überarbeitungen einiger sample-lastiger Deep House Tracks.Während […]

Veröffentlicht inInterview

Die Kunst eines anderen

Donald Runnicles ist von beeindruckender Gestalt, er steht erhobenen Hauptes, spricht mit einer sonoren Stimme und einem leicht schottischen Akzent. Seit 2009 ist er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin. Als er die Position übernahm – inmitten einer Finanzkrise – stand es nicht gut um das Haus. Doch schon bald erhielt er begeisterte Kritiken für Neuproduktionen […]

Veröffentlicht inEssay

Stolz

In meinem Alltag begegne ich immer wieder einem Typ Mensch, für den ich Mitleid empfinde und dessen Einsamkeit und Alter mich traurig stimmen. Er sitzt alleine auf der Bank in der Sonne, führt langsam den alten Hund aus und im Supermarkt merkt man, wie schwer es fällt, nur noch für eine Person einzukaufen. Auch wenn […]

Veröffentlicht inKommentar

Fantasie-Funken

Anlässlich des Branchentreffens und Mini-Symposiums zur Zukunft der »Alten Musik« im Radialsystem am 5. März 2018 haben sich Folkert Uhde und Elina Albach Gedanken über Zukunftsperspektiven der »Alten Musik« gemacht und Ideen für potentielle Impulse zur Diskussion gestellt. Elina Albach hat einen Ausschnitt der Denkanstöße zusammengestellt. »Wir befinden uns historisch gesehen an einem interessanten Punkt. […]