Ein Interview mit Pierre-Laurent Aimard Interview Lucy Cheung · Übersetzung Jonas Löffler · Titelbild MATT JOLLY · Datum 19.4.2017 »Messiaen ist hier nicht wirklich präsent, aber er hat eine große Präsenz in mir selbst.« Am 20. Juni 2016 hat Pierre-Laurent Aimard, Pianist und seit 2009 erster nicht-britischer Künstlerischer Leiter des Aldeburgh Festivals, den Catalogue d’oiseaux […]
»Ich komme aus dem Vergessen.«
Wir haben euch gebeten, Stücke mitzubringen, die eure Identität oder Teile davon repräsentieren. Jordi Savall: Ich bin mir sicher, dass ich heute bin, wer ich bin, weil meine Mutter eine Sängerin war. Ich spiele jetzt ein Lied, das ich sehr wahrscheinlich als Kind gehört habe. Das ist das Wunderbare an der Musik: Man kann von […]
In der Sackgasse
VAN: Mahan Esfahani spricht im Interview von einem »französisch-holländischen Lager« unter Cembalisten, gibt es das? Elina Albach: Ich denke erstmal, dass es nicht sinnvoll ist, in einer Nische, die die Alte Musik ist, noch mehr Nischen zu bauen. Man müsste sich viel mehr verbinden. Wir sind so wenig Leute, die diese Musik machen, da bringt […]
Alternative Facts
Ans Hintergrundrauschen von Mahan Esfahanis unzähligen Verlautbarungen hatte man sich inzwischen gewöhnt. Streng monothematisch ging es ihm immer um dasselbe: Feindliche Mächte haben sich gegen ihn, das unschuldige Opfer, verschworen. Nun wird das Rauschen lauter; er wird persönlich beleidigend. »Eine verrückte Frisur zu haben oder ein bisschen Jazz spielen zu können macht einen nicht zu […]
Keinerlei Wert auf die Anerkennung der Muftis
Die Lektüre von Mahan Esfahanis Interview hat mich anfänglich ungeheuer amüsiert – pengbumm, mitten ins Schwarze getroffen – aber dann doch aufgewühlt: Jede seiner Aussagen kann ich durch beinahe gleiche Erfahrungen als – vor vierzig Jahren erster deutscher – Student in jenen Kreisen in Amsterdam bestätigen. Es herrschte damals schon ein unerträglicher Personen-Kult um Kult-Personen, […]
»Jetzt kommt doch mal in die Gänge!«
Über einem Kaffee in der Upper East Side Manhattans betont Esfahani, dass er in Interviews nicht einfach nur als ein musikalischer und künstlerischer »Ausreißer« porträtiert werden will. Wir reden trotzdem über bestimmte Trends und Strömungen innerhalb der historischen Aufführungspraxis – Trends, die viel mehr betreffen als die Interpretation von Musik. VAN: In einem Interview in […]
Kein stilles Örtchen, nirgends
Die Toilettenfrage ist in Wien nicht gelöst, sagte Reger, schrieb Thomas Bernhard. Denken wir uns Wien als Metapher der Klassik schlechthin und stellen fest: Die Toilettenfrage ist in der Klassik nicht gelöst. Kein stilles Örtchen, nirgends. Denn Hören ist mehr als Zuhören, es braucht Resonanz und Räsonieren. Auf dem Klo kann ein ganzes Konzert, ein […]
Brendel ohne Grenzen oder Kirche. Kein Eingang.
Den Zeigefinger auf die eine und den Mittefinger auf die andere legen. Nein, das sind nicht die Tasten eines Klaviers. Es ist eine Klingel. Bitte lange auf beide Knöpfe drücken! steht an Alfred Brendels Tür. Ein sonniger Herbsttag. Ich bin in Hampstead. Im Erker ist für zwei gedeckt. Und schon erscheint der Meister, mit seinem […]
VAN-Playlist: zum 500-jährigen Reformationsjubiläum
Archaisch, fahl, kunst- und machtvoll, grandios-schlicht, bekifft, mit der Kraft des Diesseits und des Jenseits, kernig- aber völlig gewaltfrei. Macht es euch bequem, setzt die Kopfhörer auf und erhebet die Herzen. Eine VAN-Playlist von Reinhard Mawick. Text Reinhard Mawick · Datum 5.4.2017 1. Martin Luther, Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Was steht am Anfang […]
Sonor durch Mark und Bein
Kerzengerade östlich von Hamburgs Mitte, praktisch im Gebrauchtwagenverkaufsödland zwischen Hammerbrook und Borgfelde – auf der gedachten Insel von Süd- und Mittelkanal – da erwartet man nicht unbedingt, in einen Hort der feinen Klangkunst einzudringen. In einem etwas verlassen wirkenden mehrstöckigen Firmengebäude steht im Eingangsbereich ein ebenso verlassener Flügel. Einfach so dahingestellt. Als Hinweisschild zur Klangmanufaktur. […]