Eine Spielzeitheft-Analyse in vier Akten, Teil 4: Gewandhausorchester vs. Elbphilharmonie Text und Fotos · Datum 14.6.2017 Von den Dächern schreien sie »Print is Dead!«, doch so lange im Keller die Druckmaschinen rattern und der VAN-Briefkasten einmal im Jahr voller großer und dicker Umschläge fast überquillt, sollen sie doch schreien, was sie wollen …Es ist »Spielzeitheft-Saison«, […]
Stilkritik mit Stefan Kaulbersch • Teil 3
Eine Spielzeitheft-Analyse in vier Akten, Teil 3: BRSO vs. DSO vs. SWR Text und Fotos · Datum 7.6.2017 Von den Dächern schreien sie »Print is Dead!«, doch so lange im Keller die Druckmaschinen rattern und der VAN-Briefkasten einmal im Jahr voller großer und dicker Umschläge fast überquillt, sollen sie doch schreien, was sie wollen …Es […]
Stilkritik mit Stefan Kaulbersch • Teil 1
Eine Spielzeitheft-Analyse in vier Akten,Teil 1: Köln vs. Düsseldorf Text und Fotos · Datum 24.5.2017 Von den Dächern schreien sie »Print is Dead!«, doch so lange im Keller die Druckmaschinen rattern und der VAN-Briefkasten einmal im Jahr voller großer und dicker Umschläge fast überquillt, sollen sie doch schreien, was sie wollen …Es ist »Spielzeitheft-Saison«, und […]
Kristine Opolais über Sensibilität
Aus dem Kontext gerissene Arien, die Blicke der Anderen, Rollen, die zu nahe gehen, der Respekt vor Wagner. Text · Übersetzung Jonas Löffler · Titelbild ELENA NEZENCEVA · Datum 24.5.2017 Für dieses Interview traf ich die Sopranistin Kristine Opolais in ihrem Hotel in Leipzig. Es war sehr warm und bewölkt und wir saßen draußen. Von […]
The Berliozians
Sie leben in Edinburgh, in einer ruhigen Straße aus dem 18. Jahrhundert. Im Wohnzimmer hängt an der Wand über zwei gewaltigen Rechnern ein Porträt des jungen Hector Berlioz – der Komponist, dem Monir Tayeb und Michel Austin seit 20 Jahren ihr Leben widmen. 1997 starteten die beiden, jetzt Anfang 70, die Website hberlioz.com, die mittlerweile […]
Der Dirigent des Orchesters Jakobsplatz München auf der Suche nach dem real shit in Sachen Klezmer.
Daniel Grossmann, Dirigent und Künstlerischer Leiter des Orchester Jakobsplatz München, bat im Frühling 2015 den Berliner Komponisten Moritz Gagern um ein Stück. Gagern sollte den historischen als Ausgangsmaterial für einen zeitgenössischen Klezmer benutzen. Das Stück ist fertig – in Kürze beginnen die Proben zu Nigunim für Orchester. Ich hasse Klezmer! Wirklich? Deutschland scheint mir besessen […]
Deutsche Mega-Phon
Rise and Fall Der Olymp der Premium-Marken ist dünn besiedelt. Einen festen Platz hatte dort lange Zeit die Deutsche Grammophon. Sie umwehte die Aura des Originals, des guten Geschmacks und des hohen Wertes. Wer eine Aufnahme der Deutschen Grammophon kaufte, hatte das Gefühl, eine Referenz zu erwerben. Nicht immer hielt die Qualität der Produkte, was […]
Vermissen lernen
Frauen-Quoten und das Musikleben. Die Rechte und die Linke diskutieren. Text · Skulptur und Bilder © Anne Busch · Datum 10.5.2017 Brauchen wir Frauen-Quoten oder eine Frauenmusikplattform? In der österreichischen Politik ist das Thema gerade in Anwesenheit des zuständigen Ministers diskutiert worden. Die Quintessenz in Kürze: Eine gleichberechtigte Beteiligung der Frauen im Musikleben würde nicht […]
»Do you feel sorry for what happened?«
Eine tansanisch-deutsche Musiktheaterproduktion stößt die Debatte über die Aufarbeitung eines der größten deutschen Kolonialkriege in Afrika an. Text · Fotos Nils Klinger / Staatstheater Kassel · Datum 10.5.2017 Im Stück Maji Maji Flava widmen sich die Cellistin und Performerin Lisa Stepf und ihre Kompanie Flinn Works in Kooperation mit der tansanischen Gruppe Asedeva dem Maji […]
Baiba Skride – Braugasthaus Altes Mädchen, Hamburg
»Ich habe heute sogar schon zwei Stunden geübt«, sagt die Geigerin Baiba Skride, als wir uns um 12:30 Uhr im Braugasthaus Altes Mädchen an der Hamburger Sternschanze treffen. Und das, obwohl sie eigentlich gar nicht der Übetyp sei. Zwei Stunden später haben wir zusammen sechs Bier (Zwickel, Pale Ale) getrunken (die Rubrik heißt Kneipengespräch!). Hier […]