»Ich hätte mir gewünscht, dass man mir auch beigebracht hätte, wie ich mich entspannen kann.«
Ein Interview mit dem Geiger Gidon Kremer
»Wir können nicht ignorieren, dass es mehr psychische Probleme gibt bei Menschen, die Musikinstrumente spielen.«
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Musikmachen und Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen? Das untersuchte jüngst ein Team um die Wissenschaftlerin Laura Wesseldijk.
220/250: Mathilde von Rothschild
250 Komponistinnen. Folge 220: Die große Gönnerin mit den schneeweißen Schmetterlingen
1000 Symphonien in Deiner Tasche
Was taugt die neue Klassik Streaming App von Apple?
Menschen und Geigen
»Man darf so spielen, ich würde es mir dann nur nicht anhören.«
Frank Peter Zimmermann über 35 Jahre im Hamsterrad, den Pott und Zukunftspläne.
»Ich denke nicht mehr in vier Fingern.«
Der Geiger Clayton Haslop spielte als Konzertmeister in Hollywood die großen Soundtracks ein, bis eine Krankheit namens Fokale Dystonie ihm die Kontrolle über Ring- und kleinen Finger der linken Hand nahm. Zehn Jahre lang lernte er um und spielt jetzt wieder im Orchester – mit sehr eigenen Fingersätzen.
Erstsprache
Die Geigerin Lena Neudauer über Nuancen im musikalischen Ausdruck und Situationen, in denen sie sich lieber nicht äußert.
Einfach zusammen sein
Reinhard Goebel ist siebzig geworden und zieht Bilanz: Gestern, heute, übermorgen.
Worte finden
Fallende Lebkuchenmänner und hinter Zäunen hervorblitzendes Leben.
Der Schriftsteller Clemens J. Setz über Unsuk Chins Klavieretüden.
»Diese Ernsthaftigkeit, die Aufmerksamkeit, sich auf die Musik und die Musiker zu richten, dass man nicht quatscht, sondern einfach mal die Klappe hält, dass man sich konzentriert, dass es ein Gegenmodell ist zu all dem, was wir den Rest des Tages haben – dadurch funktioniert das für mich und übt, glaube ich, auch eine Anziehungskraft auf immer neue Generationen aus.«
Navid Kermani über das klassische Konzert
Rausch & Räson
Oh Freunde, nicht schon wieder diese Töne!
Neu in VAN: Rausch & Räson – Volker Hagedorns regelmäßige Kolumne. Hier die erste Folge.