ANZEIGE


Menschen und Geigen

»Ich denke nicht mehr in vier Fingern.«

Der Geiger Clayton Haslop spielte als Konzertmeister in Hollywood die großen Soundtracks ein, bis eine Krankheit namens Fokale Dystonie ihm die Kontrolle über Ring- und kleinen Finger der linken Hand nahm. Zehn Jahre lang lernte er um und spielt jetzt wieder im Orchester – mit sehr eigenen Fingersätzen.

Immer mittwochs: alle neuen Artikel direkt in Dein Postfach.

Wird verarbeitet …
Erledigt! Sie sind auf der Liste.

Luft & Holz


ANZEIGE

Video der Woche

YouTube video

Udo Wachtveitl erzählt das Leben von J.S. Bach- eine Hörbiografie von Jörg Handstein

Spannende Erzählung, historische Dokumente, zahlreiche Musikbeispiele: Die Hörbiografien von BR-KLASSIK bringen das Leben und Schaffen großer Komponisten zum Klingen. Udo Wachtveitl erzählt das Leben Johann Sebastian Bachs vor dem Hintergrund seiner städtischen und höfischen Lebenswelten: anschaulich, facettenreich und sehr persönlich. Der aus Jena gebürtige Schauspieler Albrecht Schuch (Im Westen nichts Neues) gab Johann Sebastian Bach seine Stimme. Abwechslungsreich untermalt mit zahlreichen Musikbeispielen und vollständigen Werken, wie der Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 und der Motette Singet dem Herrn ein neues Lied musiziert vom Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Howard Arman und Giovanni Antonini. Die 4 CD Box ist ab sofort im BR Shop bestellbar.


Präsentiert von

ANZEIGE

Video der Woche

Udo Wachtveitl erzählt das Leben von J.S. Bach – eine Hörbiografie von Jörg Handstein

YouTube video

Spannende Erzählung, historische Dokumente, zahlreiche Musikbeispiele: Die Hörbiografien von BR-KLASSIK bringen das Leben und Schaffen großer Komponisten zum Klingen. Udo Wachtveitl erzählt das Leben Johann Sebastian Bachs vor dem Hintergrund seiner städtischen und höfischen Lebenswelten: anschaulich, facettenreich und sehr persönlich. Der aus Jena gebürtige Schauspieler Albrecht Schuch (Im Westen nichts Neues) gab Johann Sebastian Bach seine Stimme. Abwechslungsreich untermalt mit zahlreichen Musikbeispielen und vollständigen Werken, wie der Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 und der Motette Singet dem Herrn ein neues Lied musiziert vom Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Howard Arman und Giovanni Antonini. Die 4 CD Box ist ab sofort im BR Shop bestellbar.


Präsentiert von

ANZEIGE

Audio der Woche

Concerto Köln und Mayumi Hirasaki portraitieren den »vollkommenen Konzertmeister« Pisendel

Johann Georg Pisendel galt als der vollkommene Konzertmeister. Befreundet mit Bach, Vivaldi, Graupner und Telemann, brachte er zusammen mit Hasse den »Dresdner Barock« zur europaweiten Blüte. Er selbst sah sich nie als großen Komponisten, beeindruckte aber schon zu Lebzeiten durch sein hochvirtuoses Geigenspiel. Concerto Köln und seine Konzertmeisterin Mayumi Hirasaki nehmen sich Pisendel als Vorbild und haben ein Programm eingespielt, dass nicht nur die Solistin, sondern auch die Virtuosität des ganzen Orchesters zeigt. Die eingespielten Werke bringen die stilistische Wandlungsfähigkeit von Pisendels Musik zum Klingen. Das Album ist am 2. März bei Berlin Classics erschienen.


Präsentiert von

Worte finden


ANZEIGE

»Diese Ernsthaftigkeit, die Aufmerksamkeit, sich auf die Musik und die Musiker zu richten, dass man nicht quatscht, sondern einfach mal die Klappe hält, dass man sich konzentriert, dass es ein Gegenmodell ist zu all dem, was wir den Rest des Tages haben – dadurch funktioniert das für mich und übt, glaube ich, auch eine Anziehungskraft auf immer neue Generationen aus.«

Navid Kermani über das klassische Konzert


Rausch & Räson


Kommentare

Danke nein.

In der Kirche will unsere Autorin durch die erhabene Atmosphäre, die Kunst, die Nähe zum Göttlichen dem Alltäglichen entfliehen. Aber was passiert, wenn die Kirchenmusik versucht, sie genau in diesem Alltag abzuholen?

»Als man im Frühling 2020 an der Philharmonie den ganzen Tag skaten konnte, war es, als hätte Gott Adam und Eva kurz zurück ins Paradies gelassen.«

Während der Lockdowns durfte vor der Berliner Philharmonie geskatet werden, jetzt steht das unter Strafe. Eine verpasste Chance, in Zeiten der fortschreitenden Privatisierung des öffentlichen Raums ein Zeichen für Offenheit und Vielfalt zu setzen, findet Skater und Konzertgänger Jeffrey Arlo Brown.

Ausbildung


Stimmen

Die Anti-Diva

Ein Multitalent des 19. Jahrhunderts, das europaweit das Kulturleben mitgestaltete und doch lange ein blinder Fleck der Musikgeschichtsschreibung war: das Phänomen Pauline Viardot(-García), erklärt von Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard.

WERBEPARTNER


Noch kein Abo?

VAN abonnieren und unabhängigen Klassik-Journalismus unterstützen!


ANZEIGE


Meistgelesen

Pay to sing

Auf Hunderte von Nachwuchssänger:innen wartet an deutschen Opernbühnen oft nur eine Handvoll Plätze. Viele versuchen darum, die eigene Karriere mit teuren Programmen privater Anbieter voranzutreiben.

Welche Beethoven-Klaviersonate passt zu Deiner Persönlichkeit?


Playlists


Vor 5 Jahren


Ausgewählte Artikel zum Hören


Risiken und Nebenwirkungen


Rankings


Zu gu­ter Letzt